Die Jugendbegegnungsarbeit des Kreisjugendringes Siegen-Wittgenstein mit Israel ist aus einer Studienreise von Jugendleitern der Mitgliedsverbände des Kreisjugendringes im Jahre 1966 entstanden und besteht bis heute fort.
Im Jahr 2025 geht es hoffentlich wieder los!
Achtung: Solange das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausspricht werden wir nicht nach Israel fahren.
Wir stehen im engen Austausch mit unseren israelischen Partnern, welche die Gefahrenlage vor Ort gut einschätzen können. Für unsere israelischen Partner und uns steht das Wohlergehen und die Unversehrtheit unserer Teilnehmenden und Teamer an oberster Stelle.
"Building bridges in difficult times"
Wir wissen wie wichtig es ist gerade jetzt in Kontakt zu bleiben. Vorurteile kann man am Besten begegnen, indem man die Menschen tatsächlich kennenlernt. Deshalb starten wir eine neue Runde unseres "Klassischen Austauschs" in Deutschland und zwar mit dem Titel "building bridges in difficult times".
Wann: 13. bis 26. Juli 2025 Jugendbegegnung (obligatorische Vorbereitung mit Übernachtung 17.+18. Mai 2025, Tagesvorbereitung 14 Juni und 28. Juni mit Elternabend)
Für wen: Für Jugendliche aus Siegen-Wittgenstein im Alter von 15-18 Jahren. (Falls du aber interesse an unserer Begegnung hast und noch nicht 15 bist, oder schon über 18 und noch unter 27, dann melde dich einfach trotzdem bei uns.)
Was dich erwartet: Während der Jugendbegegnung sind 5 Nächte in einer Gemeinschaftsunterkunft enthalten, 3 Tage in Berlin am Ende der Begegnung und 2 Tage zum Auftackt und Kennenlernen. Die Restlichen Tage der Begegnung nimmst du einen Gast bei dir auf. Der Gast kann bei dir im Zimmer untergebracht werden und benötigt nicht zwingend ein eigenes Zimmer. Bei bedenken wende dich bitte an uns. Wir finden für das Meiste eine Lösung. Während der gesamten Zeit steht ein großartiges Programm zwischen historisch-politischer Bildung, interkulturellem Lernen und tollen Freizeitaktionen auf dem Programm. Was das konkret bedeutet? Gedenkstättenfahrt, Workshops, aber auch Kanu Fahren, Klettern etc.
Alle Eintrittspreise während des Programms sind Enthalten. Die Verprflegung während des Programms kann durch die Teilnehmenden gestellt werden (Lunchpakete für Teilnehmenden und Gast, sowie evtl. Picknick), wird aber größtenteils gestellt.
Anmeldefrist ist der 1. März 25. Die Anmeldegebühr beträt 250 €
Anmelden kannst du dich hier!!!
Bei fragen wende dich an Barbara Friedrich b.friedrich@kreisjugendring.org Tel: 0271 673462 35
Am 12.Mai 1965 wurden offiziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diese diplomatischen Beziehungen erlaubten es dem KJR seine deutsch-israelischen Jugendbegegnungen auf solide Beine zu stellen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern uns genau dies fragen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Entstehen sollen Kunstwerke, die in Deutschland und Israel, als auch digital ausgestellt werden sollen.
Wann: deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13.04.2025 bis 20.04.2025, eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen), sowie einer Rückbegegnung (wie und wo diese stattfinden wird, ist zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht absehbar und wird gemeinsam mit den Beteiligten entschieden) vom 25.07.-01.08.2025.
Für wen: Für Jugendliche aus ganz Deutschland im Alter von 15-18 Jahren. Auch hier gilt, wenn du Älter bist, aber an der Maßnahme teilnehmen möchtest, dann melde dich bei uns.
Was dich erwartet: eine Jugendbegegnung in Deutschland beginbnend in München, dann Nürnberg und zum Schluss Siegen-Wittgenstein. Ihr verbringt diese Woche ausschließlich in Gemeinscgaftsunterkünften! Ihr erlebt das Programm gemeinsam mit KünstlerInnen und erarbeitet unter deren Anleitung Kunstwerke, die am 12.05.25 Ausgestellt werden, nach der Rückbegegnung im Sommer dann gemeinsam mit den neuen Kunstwerken zu einer digitalen Ausstellung werden. Was euch im Sommer erwartet? Ob nochmals Deutschland, treffen in einem Drittland, hybrid oder vielelciht doch Israel, dies können wir jetzt noch nicht entscheiden. Dies wollen wir mit euch der Situationentspechend entscheiden. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten.
Anmeldefrist ist der 1.März 2025
Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an.
Anmelden kannst du dich hier!!!
(Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Bedingungen unter vorbehalt gestellt werden, da wir von Fördermitteln abhängig sind, die erst Anfang 2025 vergeben werden.)
Im Sommer 2025 soll eine neue Runde des deutsch-israelischen Austausches mit dem Schwerpunkt Handball beginnen.
Die Maßnahme soll 2025 in Deutschland stattfinden.
Bei fragen bitte einfach melden bei Barbara Friedrich b.friedrich@kreisjugendring.org oder Tel: 0271 673 462 35
Wir stehen an der Seite unserer Partner im Emek Hefer!
Deutsch-Israelische Jugendbegegnungen ist eines der stärksten Verbindungen zwischen Deutschland und Israel. Die Terrorattacke am 07. Oktober 2023 der Hamas traf die Zivilbevölkerung Israels aller Altersklassen. Es wurden mehr als 1.200 Israelis an diesem Tag ermordet und rund 240 Israelis gekidnappt und nach Gaza verschleppt. Viele Tausend Menschen haben ihr Zuhause verloren. Der Krieg, der von der Hamas begonnen wurde und durch Terror und Raketenbeschuss aus dem Norden unterstützt wird, hat zu Evakuierungen von Städten geführt.
Um mit unseren Partnern in Verbindung zu bleiben haben wir mehrere Aktionen für und/oder mit unseren Partnern durchgeführt. Eine Auswahl findet ihr auf der Internetseite des Bundes "We are connected". oder auf unserem Youtube Kanal
Außerdem bieten wir an einem kostenlosen Bildungsangebot "Nachgedacht?! - Sensibel für Antisemitismus" für Schulen, Vereine und die offene Kinder- und Jugendarbeit an.
90 minütige Workshops in 4 Modulen wählbar:
* Modul 1: Vorurteile und Einführung Antisemitismus
* Modul 2: Demokratie und Israel
* Modul 3: Antijüdische Mythen in der Geschichte und Heute
* Modul 4: Nah-Ost-Konflikt
aber es können auch individuelle Seminare für eure Bedürfnisse zusammengestellt werden. Denn eins sollen die Workshops sein: Altersgerecht und Kostenlos.
Die Fachkraft für Israelarbeit kommt in eure Einrichtung mit allen Materialien.
Bei Interesse meldet euch per Mail bei b.friedrich@kreisjugendring.org
Der Arbeitskreis Israel besteht aktuell aus ca. 8 jungen Menschen im Alter von 21-31 Jahren, die alle als Jugendliche am Jugendaustausch teilgenommen haben und sich heute als Ehrenamtliche für die Jugendbegegnungen mit dem Kreis Emek Hefer in Israel engagieren. Der Arbeitskreis plant und organisiert die Programme in Deutschland und in Israel in Abstimmung mit den israelischen Partnern und führt die Maßnahmen durch.
Der Arbeitskreis ist eingebunden in die Strukturen des Kreisjugendringes. Der Arbeitskreis wird durch die Geschäftsstelle des Kreisjugendringes unterstützt, vor allem in der Abwicklung der verwaltungsmäßigen Aufgaben. Die Ehrenamtlichen bilden sich fort.
Der Arbeitskreis ist offen für Interessierte, die sich engagieren möchten. Die Mitarbeit im Arbeitskreis Israel ist nicht daran gebunden, dass man an einem Jugendaustausch des KJR teilgenommen hat. Mitmachen kann, wer Interesse an Israel und der Planung, Organisation und Durchführung von Jugendbegegnungen mit unserem Partnerkreis Emek Hefer hat. Bei Interesse bitte melden!
Konkret bedeutet dies:
Ziel der Kooperation ist es, dass Vereine oder Verbände eine internationale Jugendbegegnung mit Unterstützung des Kreisjugendringes anbieten können, was ihnen alleine nicht möglich wäre. Der Kreisjugendring möchte seine Jugendbegegnungen mit Israel wieder stärker an die Mitgliedsverbände anbinden.
Getragen wurde der Jugendaustausch von Menschen, die den Willen zur Versöhnung und zur Völkerverständigung als einen Auftrag von Jugendarbeit sahen, so wie er sich in der Satzung des Kreisjugendringes, der 1948 entstand, ausdrückt:
„Ziel des Vereins ist es, in der Jugend Verständnis und Bereitschaft für das Zusammenleben in einem freiheitlichen, friedliebenden, demokratischen und sozialen Rechtsstaat und in einer Gemeinschaft der Völker zu stärken, internationale Begegnungen zur Verständigung und Zusammenarbeit der Jugend anzuregen und zu fördern und militaristischen, nationalsozialistischen, totalitären, rassistischen und jugendgefährdenden Tendenzen mit allen Kräften entgegenzuwirken“.
Die heutige Jugendbegegnungsarbeit mit Israel versteht sich als ein Beitrag zur Erinnerungskultur (gegen das Vergessen), als Lernfeld für interkulturelle Bildung, für die Entwicklung von Toleranz und das Bewusstseins für demokratische Werte.
Seit 1966 führt der Kreisjugendring Jugendbegegnungen mit dem Partnerkreis Emek Hefer durch. 1973 wurde aus diesen Anfängen eine Partnerschaft zwischen dem Altkreis Siegen (heute Siegen-Wittgenstein) und dem Kreis Emek Hefer. Dies ist die älteste Partnerschaft zwischen zwei Kreisen aus Deutschland und Israel.
Auf deutscher Seite wird die Partnerschaft von drei Partnern getragen. Für die politischen Kontakte ist der Kreis Siegen-Wittgenstein zuständig. Die Begegnung von Erwachsenengruppen organisiert und verantwortet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland. Der Kreisjugendring ist für die Jugendbegegnungen verantwortlich.
Seit einigen Jahren finden jährlich drei bis vier Jugendbegegnungen statt, die der Kreisjugendring in Kooperation mit anderen Trägern der Jugendarbeit durchführt.
Mail: b.friedrich@kreisjugendring.org